Zahnfleischentzündungen frühzeitig behandeln und Zahnverlust vorbeugen

Parodontitis, umgangssprachlich auch Parodontose genannt, ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. In einem schubweise verlaufenden Prozess zerstört sie Gewebe und Knochen, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Das kann Jahre dauern, bei aggressivem Verlauf auch nur Wochen oder Monate. Am Ende stehen ohne Behandlung die Lockerung und der Verlust von Zähnen, auch solchen, die frei von Karies oder Füllungen waren.

Am Anfang jeder Parodontitis stehen harmlose Beläge und Zahnstein, doch sie bieten den Nährboden für die gefährlichen Bakterien. Vermeintlich harmlose Zahnfleischentzündungen können schnell chronisch werden und bereits der Anfang einer Parodontitis sein. Sie sollten deshalb genau untersucht werden.

Was die Krankheit begünstigt

  • Erbliche Veranlagung
  • Rauchen (2 bis 7-fach höheres Risiko!)
  • Diabetes
  • Psychischer Stress
  • Hormonelle Umstellungen, z.B. während der Schwangerschaft
  • Krankheiten des Immunsystems
  • Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. blutdrucksenkende Mittel)

Parodontitis ist eine chronische Erkrankung. Wer einmal daran erkrankt war, muss dauerhaft Nachsorge betreiben. Das gilt vor allem, wenn bereits ein deutlicher Zahnfleischrückgang stattgefunden hat. Denn dann liegen die Zahnhälse bzw. Zahnwurzeln offen. Sie sind deshalb empfindlich und besonders anfällig für Karies.

Wir bieten Ihnen alle modernen Formen zur Therapie der Parodontitis an . Dies beinhaltet die klassischen Therapien, einen molekularbiologischen Erregernachweis sowie Lasertherapie (photodynamische Therapie) und im Anschluß, auf Basis ihrer individuellen Risikobewertung, auch die unerlässliche Nachsorge.

Wenn Sie eine kritische, bereits länger andauernde Zahnfleischentzündung haben, machen Sie einen Termin zur Abklärung einer eventuellen Parodontitis aus.

Aktuelle Corona-Maßnahmen in unserer Praxis

Wir begrüßen Sie mit einem Lächeln statt mit einem Händedruck und bitten Sie bei Betreten der Praxis um die Einhaltung von Hygienemaßnahmen.

  • Unser Personal wird regelmäßig zu unser aller Sicherheit getestet.
  • Die Behandlungszimmer haben einen Luftreiniger mit Virenfilter.
  • Wenig Patienten im Wartezimmer durch optimales Terminmanagement
  • Planmäßige Desinfektion der Türklinken / Oberflächen
  • Personal & Behandler tragen OP-Masken und auf Wunsch FFP2-Schutzmaske zum Eigen-/Fremdschutz.
  • Kostenlose Händedesinfektion
  • Regelmäßiges Lüften der kompletten Praxis
  • Wir bitten Begleitpersonen, wenn möglich, nicht in der Praxis zu warten. haben derzeit die gesamte Organisation unserer Termine und Behandlungen den neuen Gegebenheiten angepasst, um Ihnen größtmögliche Sicherheit zu bieten.